Das BIO Leinöl
Zu den Inhaltsstoffen des Leinöls zählen (Fettsäuregehalt per 100g):
- gesättigte 9,0g
- einfach ungesättigte 15,0g
- mehrfach ungesättigte 76,0g
- davon Omega-3 61,0g
Das Leinöl soll nur kalt verwendet werden.
Hier erfährst du mehr über das Farmgoodies BIO Leinöl
Wir bei Farmgoodies ...
- ... arbeiten mit Leidenschaft und Sorgfalt.
- ... sind nicht von großen Zulieferen abhängig. Die Verarbeitung kann gleich nach der Ernte passieren, damit bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten.
- ... bringen biologische Vielfalt in die Felder durch die blühenden Leinfelder.
- ... haben eine eigene Landwirtschaft und der Zusammenschluss von regionalen Bauern sorgen für eigene Rohstoffe.
- ... haben keine Preiserhöhungen - denn gute Lebensmittel dürfen nicht in Frage gestellt werden.
Der Flachs ist eine alte Kulturpflanze, die zur Gewinnung von Faser (Textil) und zur Ölgewinnung angebaut wird. Die Leinblüte findet immer zur Sommersonnenwende statt und dauert nur kurz - ca. 5-7 Tage- an. Die Ernte durch Spezialmähdrusch findet immer ungefähr Ende August statt, wenn sich die Pflanzen braun färben und die Körner in der Kapsel zu rascheln beginnen. Um eine gute Qualität zu erhalten ist eine frühere Ernte und ein schonendes Nachtrocknen empfehlenswert.
Das Leinöl wird aus den Samen kann durch Kalt- oder Warmpressung - bei Farmgoodies nur schonende Kaltpressung - gewonnen werden. Bei der Kaltpressung bleiben mehr wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Es handelt sich dabei um ein sehr wertvolles und sensibles Öl. Sowohl das Leinöl als auch die Leinsamen sind zum Verzehr geeignet.
Bei normalen Konsumverhalten ist das Leinöl nicht schädigend, sondern sehr gesund.
Leinöl, natürlicher Jungbrunnen
Leinöl besitzt ein bekömmliches Fettsäurenmuster, das dem innerlichen und äußerlichen Wohlbefinden gut tut.
BIO-Leinöl aus dem Mühlviertel
Ein natürlicher Jungbrunnen, das wusste man schon in der Antike.
Das blaue Wunder des Mühlviertels - jedes Jahr etwa zur Sommersonnenwende erblühen die Farmgoodies Leinfelder.
Wichtige Informationen für die Verwendung von Leinöl:
- Leinöl unbedingt im Kühlschrank lagern
- Leinöl kalt verwenden - nicht erhitzen
- Haltbarkeit von ca. 3-4 Monaten, wegen hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren
- nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums ist das Öl noch nicht gleich schlecht - regelmäßig prüfen
- Leinöl darf NICHT bitter, ranzig, kratzig oder fischig schmecken → nicht mehr genießbar
Leinöl
- Leinöl entsteht aus den Leinsamen - Flachspflanze
- Blüten sind blau
- Leinöl hat einen haselnussigen Geschmack
- wertvolle Eigenschaften für die Gesundheit

Leindotteröl
- Leindotter (Camelina) ist botanisch mit dem Flachs nicht verwandt - völlig andere Pflanzenart
- Leindotter blüht gelb
- Leindotteröl schmeckt gemüsig
- wertvolle Eigenschaften für die Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren müssen mit der Nahrung aufgenommen werden und sollen täglich am Speiseplan stehen. Durch den hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren im Leinöl und würde den täglichen Bedarf decken.
Doch warum sind die Omega-3-Fettsäuren so gesund? Sie sind besonders wichtig für die Herzgesundheit und wirken sich positiv auf das Risiko von Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten und anderen Herzkrankheiten aus.
Durch den aktiven Zellstoffwechsel ist das Leinöl gut fürs Gehirn und die Sehkraft. Es stärkt das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit. Zusätzlich hilft es den Cholesterin zu senken, beugt Diabetes vor und hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Das Leinöl kann bei trockener und rissiger Haut sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden.
Die Leinsamen sind Ballaststoff-Quellen. Sie bringen den Darm in Schwung und sorgen für eine optimale Verdauung.
Das Expertinnenteam von "Ernährungsliebe", gibt in diesem Gastbeitrag Informationen zur täglichen Gesundheitsförderung unterstützt mit Leinöl.
In diesem Gastbeitrag von Doris Kern gibt sie Auskunft über die besondere Wirkung des Leinöls auf unseren Körper.
Du möchtest noch mehr über Leinöl erfahren?
Hier gelangst du zu weiteren Blogbeiträgen zum Thema Leinöl.