Der Boden, unsere wertvollste Ressource 🌱

Erstellt am
03.06.2021
Der Boden ist ein lebendiger Organismus. Unter einem Quadratmeter fruchtbarer Bodenfläche leben meist mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Das hängt von der Art und Entstehungsgeschichte des Bodens ab, aber auch von seiner Pflege. Böden sind komplexe, empfindliche Systeme, die auf äußere Einflüsse reagieren. Schon kleine Änderungen der Umweltbedingungen haben große Auswirkungen.

 

Der Boden ist eine der wertvollsten Ressourcen. Reichhaltige Böden bilden den idealen Nährboden für Lebensmittel von höchster Qualität. Farmgoodies Bauern betreiben eine nachhaltige Landwirtschaft und setzen konkret bewusste Maßnahmen zur Bodenerhaltung.

Eines ist gewiss: Boden wächst nicht nach, Boden wird nicht mehr. Daher schauen wir auf unsere Böden!

 

GRUNDSÄTZE DER BODENFRUCHTBARKEIT

Untersaaten, lange Bodenbedeckung durch Zwischen- und Nachfrüchte, bodenschonende Bearbeitung, Einsatz von (basisch wirkendem) Steinmehl, Kalkung, Wechsel zwischen Flach- und Tiefwurzlern als Haupt- oder Zwischenfrucht, überlegte Fruchtfolge … sind das 1 x 1 der Bio-Bewirtschaftung.
 

OPTIMALE BODENBEARBEITUNG

Den mechanischen Eingriff in den Boden nennt man Bodenbearbeitung. Schonend machbar, dank unterschiedlicher Methoden und passender Agrartechnik. Manchmal auch noch immer per sorgsamer Handarbeit zB beim Kräuterbau oder der Ampferbekämpfung.

 

MANAGEMENT VON ERNTERÜCKSTÄNDEN

Organische Masse auf den Äckern ist Futter für Mikrobodenorganismen im Boden. Erntereste wie Stroh werden in die Erde eingearbeitet, verrotten und gelangen als Nährstoffe in den Boden zurück.

 

HUMUSAUFBAU

Die Erde ist ca. 12.000 km dick, davon die fruchtbare Schicht ca. 30 cm! Diese Humusschicht bildet sich aus verrottenden biologischen Abfällen und versorgt Pflanzen über bodeneigene Nährstoffe. Mit Gründüngung, Kompostwirtschaft und Fruchtfolge bleibt die Humusschicht erhalten.

 

GESUNDE FRUCHTFOLGE

Ein jährlicher Wechsel der Kulturpflanzen beugt der einseitigen Bodenbelastung vor. Es gibt sogenannte Humuszehrer, die dem Boden Nährstoffe entziehen und Humusmehrer, die den Boden mit Stickstoff anreichern. Die Planung der Abfolge daher sehr wichtig.

 

GRÜNDÜNGUNG UND ZWISCHENFRÜCHTE

Bodenschutz durch Bepflanzung von offenen Flächen bewirkt Unterdrückung von Beikräutern und Förderung von Humusaufbau. Tiefreichende Wurzeln lockern den Boden auf. Äußerst wichtig während der Winterzeit, damit brache Flächen nicht offen daliegen und Nährstoffe verlieren.

Kategorien
SCHLAGWÖRTER
Archiv